Unsere Tiere & Das Team

Unsere acht Esel

Zuerst räumen wir mal mit einem großen Esel-Vorurteil auf: Esel sind stur!
Esel sind nämlich ganz und gar nicht stur und können sehr wohl von einer anderen Meinung als ihrer eigenen überzeugt werden – es dauert nur manchmal etwas länger.
Das liegt daran, dass Esel sehr vorsichtige Tiere sind, die jeden ihrer Schritte sorgfältig überdenken!

In ungewohnten Situationen können sie deshalb tatsächlich stur reagieren.
Anders als Pferde, die bei Gefahr fliehen, wägen Esel sorgfältig ab, ob sie wegrennen, stehen bleiben oder angreifen sollen. Gerät der Esel dabei unter Stress, bewegt er sich erst recht nicht von der Stelle.

Es erfordert sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen das Vertrauen eines Esels zu gewinnen. Hat man das Vertrauen aber erstmal gewonnen, erweisen sich Esel als treuherzige Begleiter!

Ganz so, wie unsere Esel: Mona, Maja, Lotti, Linda, Ella, Maiko, Pablo & Picasso.

Lotti ist als erster Esel bereits als kleines Eselfohlen im Jahr 2013 bei uns eingezogen. Da man einen Esel nie allein halten sollte, kamen kurz darauf die Schwestern Monja & Maja dazu. Die drei sind sehr liebe und verträgliche Esel, deshalb war es auch kein Problem, als im Dezember 2020 die beiden Esel Pablo und Picasso ein neues Zuhause gesucht haben und dieses bei uns in Rehbach gefunden haben. Die beiden haben sich sofort prima mit den Mädels verstanden und mittlerweile gut in die Gruppe integriert. Auch wenn sie manchmal etwas schüchtern und zurückhaltend sind, erweisen sie sich auf unseren Wanderungen und beim Eselführerschein als ebenso treue Seelen wie die Mädels.  Mit Linda ist im Dezember 2022 eine tragende Eselstute aus Nordhessen zu uns in den Odenwald gezogen. Die kleine Ella kam im April 2023 bei uns auf dem Hof zur Welt und begeistert uns seitdem jeden Tag mit ihrer fröhlich-frechen Art. Als vorerst letztes Herdenmitglied haben wir Maiko im April 2024 bei uns aufgenommen – unser kleiner Zirkusesel, der die Aufmerksamkeit unserer Besucher magisch auf sich zieht und am liebsten im Mittelpunkt steht 🙂

Die Esel leben gemeinsam im Offenstall direkt am Haus, von wo aus sie durch ein Gartentor Zugang zu einer großen Wiese mit See haben. Dadurch können wir sehr gut regulieren, wie viel frisches Gras die Esel fressen und vermeiden so, dass sie sich am nährstoffreichen Futter überfressen und möglicherweise krank werden. Denn, was viele nicht wissen: Zu viel saftiges Futter ist Gift für die Esel! Da Esel Steppentiere sind, ist ihr Organismus darauf eingestellt sehr karges, nährstoffarmes Futter zu verwerten. Am liebsten nagen Sie trockene Äste und Hölzer oder das Heu, welches die Schafe in ihren Krippen liegenlassen. Natürlich heißt das nicht, dass die Esel sich nicht über Äpfel und Karotten freuen, die sie von ihren Besuchern mitgebracht bekommen.

Unsere Schafe

Wir halten überwiegend die Rasse „Deutsches schwarzköpfiges Fleischschaf“ und haben zusätzlich eine Gruppe Juraschafe und einige Ouessant-Schafe, die auch als „Mini-Schafe“ bekannt sind.

Unsere Schafe werden von April bis Dezember auf unseren Weideflächen gehalten und ernähren sich ausschließlich von Grünfutter. In der Zeit von Dezember bis März sind sie in unserem Stall untergebracht und werden dort im Frühjahr geschoren. Geschützt vor Schnee, Regen und Wind werden hier im Winter auch die Lämmer geboren. Ihre ersten Lebenswochen verbringen die Lämmer zusammen mit ihren Müttern und vielen anderen Lämmern im Laufstall auf frischem Stroh. Als Winterfutter dienen uns Heu und Grassilage, die ausschließlich von unseren ungedüngten Flächen stammen. Zusätzlich füttern wir Biertreber, Apfeltrester oder Kartoffeln, wenn diese vorhanden sind. Anders als viele denken, muss bei der Haltung von Schafen jede Menge beachtet werden. So brauchen die Schafe beispielsweise dreimal im Jahr einen Klauenpflegeschnitt und müssen auch im Sommer, wenn sie auf den Weiden sind, zweimal täglich kontrolliert werden. Das heißt, Kontrolle der Zäune und des Weidezaungerätes, Begutachtung der Tiere, Futter- und Wasserkontrolle. Ist die Wiese abgefressen, müssen die Schafe zur nächsten Weide umgetrieben werden.

Unsere Weiden sind teilweise mit Knotenfestgittern eingezäunt, den überwiegenden Teil werden die Schafe jedoch sicherheitshalber in Elektronetzen gehalten. Beim Umtrieb von Weide zu Weide sind unsere Border Collies eine unabkömmliche Hilfe. Unser Bestreben ist, die Tiere artgerecht zu halten und zu füttern und dem natürlichen Bewegungsdrang genügend Raum zu lassen, damit wir gesunde vitale Tiere haben. Um unnötigen Stress zu vermeiden, achten wir bei der Vermarktung darauf, dass wir kurze Transportwege haben und wir die Tiere vor Ort schlachten lassen können.

Unsere Hunde

Unsere Hunde, das sind die beiden Border Collies Benni und Paco und Labrador Buddy. Während Buddy für die Unterhaltung auf dem Hof zuständig ist, sind Benni und Paco unverzichtbare Helfer in der Schäferei. Sie kommen beide aus der Leistungszucht und sind in der ISDS (International Sheep Dog Society) registriert. Dadurch wissen wir, dass die Tiere gesund sind und haben Einblick in den Stammbaum und die Veranlagungen der Vorfahren.

Die Ausbildung zum Hütehund beginnt, nach der Grunderziehung und Sozialisierung mit ca 12 Monaten. Bis der Hund voll einsetzbar ist, vergehen ca. zwei Jahre in denen wir täglich mit den Hunden trainieren und verschiedene Trainingstage bei einer Trainerin absolvieren.

Unsere Hunde sind Bestandteil unserer Familie und unseres Lebens. Durch die dadurch entstandene Verbindung zu uns, verrichten die Hunde ihre Arbeit nicht allein durch ihren natürlichen Hütetrieb, sondern auch aus Dankbarkeit und dem Bedürfnis uns zu gefallen. Wenn es unsere Zeit erlaubt, nehmen wir auch an Hüte-Wettbewerben teil.

Wer Interesse an der Arbeit der Hunde hat, kann sich im Rahmen unserer Veranstaltungen oder bei einer persönlich gebuchten Vorführung gerne ein Bild machen.

…und das sind Wir

Bernd Keller

Bernd ist ausgebildeter Tierwirtschaftsmeister in der Fachrichtung Schafhaltung. Er kümmert sich um die Schafe und erledigt alle Aufgaben, die rund um die Schafhaltung anfallen – und das sind nicht wenige! Unter anderem gehören dazu auch die Ausbildung und das tägliche Training mit den Border Collies. Er begleitet außerdem die Wanderungen mit den Schafen, macht Hütevorführungen und beantwortet Ihnen gerne alle Fragen über die Schafhaltung.

Christel Keller

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb groß geworden, ist Christel den Umgang mit allen Tieren gewohnt. Sie kümmert sich nicht nur um die Esel, sondern ist auch „Ersatz-Mama“ für alle Lämmer, die bei uns als Flaschenlämmer aufgezogen werden und versorgt die Kleintiere, die auf unserem Hof leben. Durch ihr großes Wissen über die Tiere und ihre freundliche Art, ist sie sehr beliebt bei den Kindern, die über das Programm „Bauernhof als Klassenzimmer“ zu Besuch kommen oder ihren Geburtstag bei uns feiern. Außerdem ist sie für die Vermarktung unserer Produkte zuständig.

Katharina Punzet

Katharina ist unsere Event-Managerin und kümmert sich um die Planung und Organisation der Erlebniswanderungen und Events. Sie steht euch bei allen Fragen zu unseren angebotenen Wanderungen zur Verfügung, macht euch aber auch gerne ein individuelles Angebot für „Schafe, Esel & määhr…“. Neben den Eselwanderungen betreut sie zusammen mit Christel das Klassenzimmer Bauernhof, die Besucher auf dem Hof – als ständiger Begleiter ist ihr Labrador Buddy fast immer mit dabei.

Tim Geyer

Tim ist unser „Mann für alle Fälle“ und Fachmann, wenn es um Organisation und Beschaffung geht. Wenn etwas gebraucht wird, weiß er wo man es herbekommt oder kennt jemanden, der jemanden kennt. Außerdem unterstützt er Katharina bei den Eselwanderungen und hilft bei der Versorgung der Tiere auf dem Hof.

Unser Hof

Auf unserem Hof haben wir je nach Jahreszeit und Wetterlage verschiedene Möglichkeiten eure Einkehr bei uns zu gestalten. Unser Schäfer-Stübchen bietet Platz für 8 – 10 Personen. Hier feiern wir Kindergeburtstage und kleinere Events oder decken euch in der kalten Jahreszeit nach der Eselwanderung den Kaffee- oder Vespertisch! Im Sommer findet in der Regel alles draußen statt!

Wenn Ende April die letzten Schafe aus dem Stall ausgezogen sind, ist der Schafstall unser Hauptschauplatz für die Einkehr nach den Eselwanderungen. Hier haben wir ein schattiges Plätzchen für bis zu 30 Personen und sind auch bei Wind und Wetter gut geschützt.

An unserem See in Keller Island besteht außerdem die Möglichkeit ein selbst mitgebrachtes Picknick im Anschluss an die Wanderung zu machen oder im Sommer einen Indianer-Kindergeburtstag im Tipi zu feiern.